KUKUK - Kunst Kuchen Kommunikation

KUKUK versteht sich als temporärer Raum der Begegnung und des Austausches.

Bei Kunst und Kuchen werden unterschiedliche Formate des Zusammenkommens im ländlichen Raum erprobt. 

KUKUK ist ein Projekt der Künstlerin Sara Förster.

2025 Das Mobile Atelier zu Gast


Zeitgenössische Kunst soll für alle zugänglich sein, unabhängig von Wohnort, infrastrukturellen Bedingungen und finanziellen Mitteln. Daher reist Das Mobile Atelier an verschiedenste Orte in Bayern und beseitigt Barrieren, indem es Kunsterfahrungen für Menschen zugänglich macht, die nur begrenzt Zugang zu den Kunstinstitutionen in den urbanen Zentren haben. Gleichzeitig bietet die weite und vielfältige bayerische Landschaft eine Inspirationsquelle für Künstler:innen, die Das Mobile Atelier zeitweise als Ort ihres künstlerischen Schaffens zur Verfügung gestellt bekommen.

Das Mobile Atelier ist ein Projekt des BBK Landesverband Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert wird.


Eröffnung am 2.8.25 um 15 Uhr

Abschluss am 13.9.25



KUKUKMARKT

Der KUKUKMARKT ist ein großer Trödelmarkt mit besonderen Ständen, der einläd ein Raum der Begegnung und des Austausches zu sein. Neben Flohmarktständen gibt es die besonderen Akteur:innen. Dies beinhaltet sowohl Kunsthandwerk und Musik, als auch Vereine, denen der Raum gegeben wird, sich zu präsentieren. Der Fokus liegt hier auf Macher:innen, Künstler:innen und Organisationen aus der Region.

KUKUK will die Vielseitigkeit des ländlichen Raumes zeigen und ein Ort für Vernetzungen sein.


KUKUK 2025


  • KUKUKMARKT am 06.07.2025
  • Künstler:innengespräch am 02.08. & 13.09.2025

       mit dem Gast des mobilen atelier

  • weitere Termine folgen



KUKUK wird gefördert von MITEINANDER REDEN

Das Programm MITEINANDER REDEN wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durchTeilhabe“. Es findet statt mit Unterstützung durch den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGb), der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und dem Deutschen Volkshochschulverband und wird von der Bildungsagentur labconcepts als Programmbüro realisiert.

KUKUKMARKT 2024


Die kuratierten Stände waren: Bioland Gärtnerei Haas, Wertheim / BUND, Remlingen / Die Glasmacherei, Marktheidenfeld / Tonschwalbe, Uettingen / Druckquartier, Würzburg / Glas Garten, Homburg am Main / Mainfränkische Werkstätten, Würzburg / Erna Primula, Schwäbisch Hall / Malinkaya Stickt, Würzburg / Allianz Waldsassengau / Ökomodellregion / Imkerei Neubrunn, Neubrunn / Merlin Schneider Keramik, Coburg / Gasthaus Holzmühle


Das Druckquartier und Merlin Schneider boten zusätzlich zu ihren Ständen Workshops während des Marktes an.

25 Trödelstände aus den umliegenden Ortschaften beteiligten sich.




KUKUK KURSE 2024


Im Juli konnte bei KUKUK Neues gelernt und Wissen geteilt werden. In vier Kursen wurde sich mit handwerklichen und naturnahen Themen befasst und der ländliche Raum erkundet:

Löffel schnitzen mit Ben

Waldbaden mit Christina

Weidenflechten mit Sabine und Volker,

Kakaozeremonie für Frauen mit Eva


Förderung für KUKUK 2024:

„Finanziert über das Regionalbudget der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e.V. mit den Mitteln des Freistaats Bayern, der Bundesrepublik Deutschland sowie der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e.V., unterstützt durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken“




KUKUKMARKT 2023


Für den Auftakt lud Sara Förster A_FLEA (Jule Osten) ein, ihr Konzept eines Trödelmarktes mit besonderen Ständen erstmals von der Stadt aufs Land, genauer auf die Apfelwiese der Holzmühle zu verlegen. Neben den klassischen Trödelständen, wählte sie Künstler:innen, Macher:innen und Initiativen aus der Umgebung ein, den KUKUKMARKT mit ihren Produkten und regionalen Themen zu bereichern.

Die kuratierten Stände waren:

Greendelight / BUND Remlingen / Ponykutschfahrt / Clay Studio / Flowerloop Workshop mit Wiesenliebe / Atelier Camapama / Nimma Keramik / Cyanotypieworkshop / Nonsinn / Erna Primula / Mrs Punch and Mr Needle / Lunchtruck / Amarat Tree Art




KUKUK 2023


Im zweiten Teil von KUKUK lud Sara Förster überregionale Künstler:innen ein, einige Tage vor Ort zu sein und zum Abschluss ein öffentliches Gespräch über ihre Arbeiten zu führen. Die insgesamt vier Künstler:innengesprächen fanden im Juli und August an einer Kuchentafel im Garten der Holzmühle statt.

Die eingeladenen Künstler:innen waren:

Ulli Böhmelmann aus Köln

April Gertler und Adrian Schießer aus Berlin

Mari Lena Rapprich aus Bremen

Carolin Lange aus Rotterdam


KUKUK war 2023 eins von fünf laufenden Projekten in Bayern, das von der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Programmes „MITEINANDER REDEN. Kontroversen führen – Vertrauen bilden“ gefördert wurde.


Danke an Jule Osten (A-FLEA), Thao-My Nguyen (Fotos), Bas&Aer Designstudio, Roswitha und Josef Förster, und all die helfenden und unterstützenden Menschen die es braucht, um dieses Miteinander möglich zu machen.